Wintergartenmaterialien
Die Auswahl des Konstruktionsmaterials für die Tragkonstruktion wird bestimmt durch den Kundenwunsch sowie statische Erfordernisse. In den meisten Fällen wird Aluminium aufgrund seiner überzeugenden Vorteile eingesetzt.
Aluminium
Stranggepresste, thermisch getrennte Aluminium-Verbundprofile aus AlMg-Si 0,5 F22, mit kontrollierter Vorkammerentwässerung und APTK-Mitteldichtungen bzw. thermisch entkoppelte Systeme bei Pfosten-Riegel-Bauweise (Schlagregensicherheit nach DIN 18055 Gruppe C).
Materialeigenschaften
- korrosionsbeständig
- Oberflächenveredelung durch Eloxierung oder Lackierung (z.B. Pulverbeschichtung)
- hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
- filigrane Optik
- schweißgeeignet (zusätzliche statische und gestalterische Möglichkeiten)
- Profilvielfalt durch Strangpress-Technik
- pflegeleicht und langlebig
- Halogenstrahler im Sparren möglich
- hoher Energieaufwand für Materialgewinnung und Herstellung, relativiert durch beachtliche Langlebigkeit
- gute Wärmedämmung durch thermische Trennung (Mehrkammersysteme)
- Wärmeausdehnung der Scheiben wird sehr gut abgefangen, da kittlos verglast wird
- nicht brennbar / recyclebar
Stahl
Kalt- oder warmgeformte Stahlhohlprofile bzw. gewalzte Formstähle (aus S235JR, korrosionsgeschützt)
Materialeigenschaften
- große Tragfähigkeit und Elastizität
- kleine, aber einfache Querschnitte
- korrosionsanfällig
- filigrane Optik
- hohe Festigkeit
- schweißgeeignet
Aluminium - Holz
Holzwintergarten mit Witterungsschutz durch Aluminium-Außenprofile.
Materialeigenschaften
- siehe Holz und Aluminium
Holz
Schichtverleimte Laub- oder Nadelhölzer; Hölzer für den Fensterbau nach DIN 68360. Für tragende Konstruktionen sind nur Leimbinder aus Fichte – Tanne bauaufsichtlich zugelassen.
Materialeigenschaften
- gute Wärmedämmung
- Naturprodukt (nachwachsender Rohstoff)
- gute Bearbeitbarkeit
- große Querschnitte (durch geringe Festigkeit und Kriechverformung)
- witterungsempfindlich
- Holz arbeitet